Anleitung Förderung
KLICKANLEITUNG FÜR DIE ANTRAGSTELLUNG IM NEUEN WALDFÖRDERPORTAL
– bereitgestellt von Ihrem AELF Regensburg-Schwandorf -
Um Bürokratie abzubauen und Prozesse zu vereinfachen, erfolgt die Antragstellung für forstliche Fördermaßnahmen seit 01.07.2025 digital über das so genannte „Waldförderportal“ in IBalis. Auf dieser Seite helfen wir Ihnen durch die wichtigsten Schritte zu Ihrem ersten Förderantrag im neuen Waldförderportal.
Weitergehende Informationen finden Sie auch im Waldbesitzerportal.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN IBALIS
Vorbereitung: Haben Sie bereits alle Zugangsdaten für das Waldförderportal?
Sie benötigen:
- Eine gültige Emailadresse
- Eine landwirtschaftliche Betriebsnummer (beginnt immer mit 276 09…), wichtig: Die dort hinterlegten Daten wie Adresse usw. müssen aktuell sein!
- Eine PIN (Kennwort für IBalis)
Landwirtschaftliche Betriebsnummer beantragen
- Laden Sie folgendes Formular herunter und füllen Sie es vollständig aus: https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/agrarpolitik/dateien/a_zuteilung_betriebsnummer.pdf (Zum Formular gelangen Sie auch über www.stmelf.bayern.de/ibalis/ > „Erfahren Sie mehr“ > unter „1. Ihre Betriebsnummer“ auf „Förderwegweiser – Antrag auf Zuteilung einer Betriebsnummer“)
- Senden Sie den Antrag inklusive Anlagen an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, in dessen Gebiet sich der Betriebssitz befindet. (Betriebssitz ist meist der Wohnort des Antragstellers. Der Betriebssitz ist entscheidend, nicht die Lage des Waldstücks.)
Für den Landkreis Regensburg ist das folgende Adresse:
AELF Regensburg-Schwandorf
Lechstraße 50
93057 Regensburg
oder eingescannt als E-Mail an: poststelle@aelf-rs.bayern.de.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zur Zuteilung einer Betriebsnummer einmalig ausweisen müssen.
Sollten Sie Änderungen an den Stammdaten vornehmen wollen, melden Sie sich ebenfalls beim AELF Regensburg-Schwandorf.
Sobald die Betriebsnummer zugeteilt wurde, können Sie auch den PIN für IBalis beantragen:
IBalis PIN beantragen
Sie können Ihre PIN unter Angabe Ihrer Betriebsnummer schriftlich, per Email oder telefonisch beim LKV Bayern anfordern. Wir empfehlen die Beantragung per Email oder telefonisch!
Achtung: Die PIN wird an die für die Betriebsnummer hinterlegte Postadresse gesendet. Halten Sie diese immer aktuell! Die erste Zustellung ist kostenfrei.
Tel.: 089/544348-71
Fax: 089/544348-70
E-Mail:pin@lkv.bayern.de
Web: https://www.lkv.bayern.de/angebot/tierkennzeichnung-und-registrierung
> Scrollen bis zum Bereich „Ihre PIN (Passwort“)
> unter „So erhalten Sie Ihre PIN (Passwort) für die HI Tier Datenbank und weitere Onlineanwendungen“ auf HI Tier („Anforderung der PIN (Passwort) über HI Tier“) klicken
> Betriebsnummer eingeben und auf „Weiter zur Anzeige von Möglichkeiten“ klicken
> Name des Betriebs eingeben, Haken vor „Post“ und bei „Kosten“ setzen
> „PIN anfordern“ klicken
> PIN wird per Post an die für die Betriebsnummer hinterlegte Postadresse gesendet.
ANTRAGSTELLUNG IM WALDFÖRDERPORTAL
Haben Sie Betriebsnummer und PIN zur Hand, können Sie jederzeit einen Förderantrag über das Waldförderportal in IBalis stellen.
Grundsätzlich empfehlen wir, auch weiterhin zunächst Kontakt mit dem Revierförster oder der Revierförsterin aufzunehmen. Sollten Sie noch nicht wissen, wer für Sie zuständig ist oder Sie die Telefonnummern nicht kennen, können Sie dies jederzeit online über die Eingabe der Gemeinde mit dem Försterfinder herausfinden: Försterfinder
Schritt 1: Antrag erfassen
- Gehen Sie auf https://www.stmelf.bayern.de/ibalis/
- Klicken Sie im grünen Kasten auf „Hier anmelden“
- Geben Sie Ihre Betriebsnummer und Ihre PIN ein und klicken Sie auf „Anmelden“
- Klicken Sie in der Seitenleiste links auf „Anträge“
- Klicken Sie anschließend auf „Waldförderportal“ (ganz unten)
- Klicken Sie im oberen Bereich der Seite auf „Förderung von waldbaulichen Maßnahmen (WaldFöPR 2025)“
- Sie sehen zunächst einen Überblick über Ihre Stammdaten und können sich nun durch die Reiter mit den nötigen Angaben klicken. Zum Schluss wählen Sie Landkreis und Gemeinde Ihres Waldgrundstücks aus, um die Zuordnung zum Forstrevier zu ermöglichen
- Klicken Sie unten rechts auf „Antrag prüfen“
- Sollten noch Angaben fehlen, wird das System es Ihnen jetzt anzeigen. Ist alles vollständig, klicken Sie nun final auf „Antrag erfassen“. Sie landen nun wieder auf der Startseite und können dort den gerade gestellten Antrag in der Liste sehen (Status „Antrag erfasst“).
Erklärvideo zu diesem Schritt:
Schritt 2: Revierförster stellt Antragsunterlagen (so genannter „Fachplan“) für Sie bereit
Ihre Antragserfassung wird nun beim zuständigen Revierleiter aufscheinig. Er wird den mit Ihnen besprochenen Fachplan (ersetzt künftig den Arbeits- und Kulturplan) für Ihre Fläche erstellen und für Sie im Waldförderportal bereitstellen. Sobald der Revierleiter den Fachplan für Sie erstellt hat, erhalten Sie eine Email zur Kenntnis und der Status des Antrags ändert sich im Waldförderportal auf „Fachplan erstellt“.
Schritt 3: Fachplan anerkennen und Antrag stellen
- Melden Sie sich auf dem bekannten Weg (siehe Schritt 1)in IBalis an und navigieren Sie zum Waldförderportal
- Öffnen Sie nun den Antrag zur Bearbeitung, in dem Sie auf das Stiftsymbol hinter dem Antrag. Sie gelangen nun zu einer Seite mit Infos zur geplanten Fördermaßnahme. Unter „Fachplan Download“ können Sie den Fachplan einsehen, unter „Förderbetrag Details“ können Sie sich Infos zur voraussichtlichen Fördersumme ansehen.
- Wenn Sie mit dem Fachplan zufrieden sind, müssten Sie nun unten rechts mit dem Button „Fachplan anerkennen“ bestätigen. Sollten Sie noch Änderungswünsche haben, sprechen Sie am besten direkt mit Ihrem Revierleiter.
- Wurde der Antrag anerkannt, ändert sich der Status auf „Fachplan anerkannt“ und Ihnen werden weitere Reiter angezeigt, die sie nun ausfüllen müssen (z.B. Eigentumsverhältnisse, Kenntnisnahme von Merkblättern usw.). Achtung! Dieser Schritt wird meist vergessen. Achten Sie unbedingt darauf, dass nach der Anerkennung des Fachplans noch weitere Reiter auszufüllen sind. Sie haben hier auch die Möglichkeit, Unterlagen wie z.B. Einverständniserklärungen hochzuladen. Im letzten Reiter, „Antrag stellen“, sehen Sie nochmals einen Überblick ihrer Angaben. Nach der Bestätigung der Aktualität ihrer Stammdaten können Sie nun wieder unten rechts auf „Antrag prüfen“ Gibt es keine Fehlermeldungen, klicken Sie auf „Antrag stellen“. Herzlichen Glückwunsch, der Status ändert sich nun auf „Antrag gestellt“ und schon haben Sie Ihren ersten Förderantrag in IBalis geschafft.
Erklärvideo zu diesem Schritt:
Schritt 4: Sie erhalten digital Ihre Bewilligung
In Folge der Antragstellung erhalten Sie in der nächsten Zeit digital Ihren Bewilligungsbescheid. Der Status des Antrags ändert sich auf „Bewilligt“. Sie können den Bewilligungsbescheid (Reiter „Archiv“) und die Frist für die Fertigstellung der Maßnahme jederzeit im Waldförderportal einsehen.
Schritt 5: Fertigstellung des Antrags
Es ist einige Zeit ins Land gegangen und Sie haben Ihre Fördermaßnahme fertiggestellt? Dann geht es zunächst wieder ins Waldförderportal.
- Loggen Sie sich wie unter Schritt 1 beschrieben bei IBalis ein und navigieren Sie zum Waldförderportal
- Wählen Sie den entsprechenden Antrag aus der Liste aus und öffnen ihn mit dem Stiftsymbol
- Wechseln Sie in den Reiter „Fertigstellung“. Dort müssen Sie nun zunächst ein paar Angaben machen. Anschließend klappen Sie den Bereich „Dokumente zur Fertigstellung“ auf und laden dort die benötigten Unterlagen (z.B. Pflanzenrechnung) hoch.
- Haben Sie alles hochgeladen, klicken Sie wieder auf „Antrag prüfen“ und, falls keine Fehler angezeigt werden, auf „Fertigstellung/Verwendungsnachweis abgeben“.
- Der Antrag wird nun als „FSA erfasst“ gelistet und vom AELF weiterbearbeitet.
Erklärvideo zu diesem Schritt:
Nach der Fertigstellung können Sie den Status Ihres Antrags bis zur Auszahlung transparent im Waldförderportal verfolgen.
Sollten Sie eine Borkenkäfer-Maßnahme fertigstellen wollen, so sehen Sie hier die spezifische Vorgehensweise:
Bei Fragen oder Problemen können Sie sich jederzeit an Ihre Revierleiter wenden:
Forstrevier Hemau
Gemeinden Brunn, Deuerling, Hemau, Laaber und Pielenhofen
Lisa Büsing
Garnisonstraße 5
93155 Hemau
Büro: 0941 2083-2510
Mobil: 0175 7250207
Email: lisa.buesing@aelf-rs.bayern.de
Forstrevier Nittendorf
Gemeinden Köfering, Lappersdorf, Mintraching, Neutraubling, Nittendorf, Obertraubling, Pettendorf, Pentling, Sinzing und Thalmassing
Christoph Sporer
Am Marktplatz 3
93152 Nittendorf
Büro: 0941 2083-2530
Mobil: 0173 4593848
Email: christoph.sporer@aelf-rs.bayern.de
Forstrevier Riedenburg
Stadt Riedenburg, Märkte Essing und Painten, Hacklberg (gde.frei), Hienheimer Forst westl. KEH 5, Gemarkung Stausacker westl. KEH 5
Ramona Resch
Schloßprunn 2a
93339 Riedenburg
Tel: 09443 - 7043000
Mobil: 0162 - 4144359
E-Mail: ramona.resch@aelf-al.bayern.de
Forstrevier Kallmünz
Gemeinden Beratzhausen, Duggendorf, Holzheim am Forst, Kallmünz und Wolfsegg
Johann Wild
Am Marktplatz 1
93183 Kallmünz
Telefon: 0941 2083-2520
Mobil: 0175 7250205
E-Mail: johann.wild@aelf-rs.bayern.de
Bildquellen: Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, https://www.waldbesitzer-portal.bayern.de